Atemtechniken anwenden in Köln: Mehr Wohlbefinden, weniger Anspannung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInhalt der Seite
Die Kraft des Atems nutzen
Unser Atem begleitet uns stetig und unbewusst. Doch wenn wir lernen, ihn bewusst zu führen, kann er zu einem kraftvollen Werkzeug für mehr Ruhe, Energie und innere Balance werden. In meiner Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Köln arbeite ich mit verschiedenen Atemtechniken, die dich dabei unterstützen können, Anspannung zu reduzieren, bei dir selbst anzukommen und neue Kraft zu schöpfen.
Welche 4 Atemtechniken gibt es?
Es gibt zahlreiche Techniken, doch zu den bekanntesten und einfach umsetzbaren gehören:
4-7-8 Atemtechnik: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden halten, 8 Sekunden ausatmen – ideal zur Entspannung.
4-4-4 Atemtechnik: Auch Box-Breathing genannt. 4 Sekunden einatmen, 4 halten, 4 ausatmen. Stabilisierend und zentrierend.
5-6/8 Atemtechnik: 5-6 Sekunden einatmen, 8 Sekunden ausatmen – zur Aktivierung des Parasympathikus.
Beruhigende Atemtechnik: Tiefe, bewusste Atmung in den Bauchraum zur sofortigen Beruhigung.
Diese Techniken eignen sich gut, um richtig atmen zu lernen und im Alltag mehr Gelassenheit zu entwickeln.
Wie geht die 4 7 8 Methode?
Bei der 4 7 8 Atemtechnik atmest du 4 Sekunden lang durch die Nase ein, hältst den Atem 7 Sekunden lang an und atmest anschließend 8 Sekunden durch den Mund aus. Diese Übung kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen und die Einschlafbereitschaft zu verbessern. Sie ist eine bewährte Atemtechnik zur Beruhigung.
Was gibt es alles für Atemtechniken?
Neben den klassischen Techniken gibt es viele Varianten, etwa:
Atemtechnik bei Panik: Rhythmisches Atmen zur Erdung
Atemtechnik gegen Stress: Tiefe Bauchatmung mit verlängerter Ausatmung
Atemtechniken zur Entspannung bei Angst: Sanfte, achtsame Atmung kombiniert mit Visualisierungen
Auch Begriffe wie richtige Atmung, Atemtechnik zum Entspannen oder erhöhte Atemarbeit finden hier ihren Platz. Ziel ist es, die eigene Atmung bewusst wahrzunehmen und zur eigenen Regulation zu nutzen.
Was ist die 4 7 11 Atmung?
Diese Technik baut auf der bekannten 4-7-8 Methode auf. Du atmest 4 Sekunden ein, hältst den Atem 7 Sekunden und atmest dann über 11 Sekunden kontrolliert aus. Diese Form der beruhigenden Atemtechnik wird genutzt, um eine tiefe Entspannung zu fördern, besonders bei innerer Unruhe.
Was ist die gesündeste Atemtechnik?
Die gesündeste Atemtechnik ist die, die du regelmäßig und mit Achtsamkeit praktizierst. Eine ruhige, tiefe Bauchatmung, kombiniert mit bewusstem Tempo, unterstützt die Sauerstoffversorgung, wirkt regulierend auf den Kreislauf und reduziert Stress. Wichtig ist, dass du dabei richtig atmen lernst und die für dich passende Technik findest.
Was ist die einfachste Atemübung?
Einfach die Augen schließen, langsam durch die Nase einatmen, den Atem für ein paar Sekunden halten und dann doppelt so lange durch den Mund ausatmen. Diese einfache Form der Atemtechnik gegen Stress ist immer und überall einsetzbar.
Atemtechniken in der Psychotherapie
In meiner Praxis in Köln integriere ich gezielte Atemtechniken bei Panik, zur Reduktion von erhöhter Atemarbeit und zur Unterstützung der Selbstregulation. Atemübungen helfen nicht nur beim Entspannen Lernen, sondern auch bei Themen wie Schlafstörungen, emotionaler Anspannung oder dem Wunsch nach mehr Selbstwirksamkeit.
Starte in deine bewusste Atmung
Spüre selbst, wie Atmung wirken kann – und vereinbare dein kostenfreies telefonisches Erstgespräch. Gemeinsam klären wir, ob und wie Psychotherapie oder Atemtraining in meiner Praxis für Heilpraktiker für Psychotherapie Köln dir weiterhelfen kann.