Unterstützung bei Depressionen:
Ihre Therapie in Köln

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt der Seite

Wenn die Lebensfreude schwindet – Depression erkennen und verstehen

Eine Depression ist mehr als nur ein Stimmungstief. Wenn Antrieb, Freude und innere Stabilität über längere Zeit fehlen, kann das auf eine depressive Phase hinweisen. Ob hochfunktionale Depression, Erschöpfungsdepression, Winterdepression oder reaktive Depression – die Ausprägungen sind vielfältig. In meiner Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Köln begleite ich Menschen mit leichten bis mittelschweren Depressionen auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, Entlastung und Selbstfürsorge.

Zwei Personen in entspanntem Gespräch, eine mit Notizblock, die andere gestikuliert – symbolisiert therapeutische Beratung.

Was sind typische Symptome einer Depression?

Depressionen zeigen sich individuell. Häufige Symptome einer Depression können sein:

  • Antriebslosigkeit und Müdigkeit

  • Interessenverlust und innere Leere

  • Grübeln und Konzentrationsprobleme

  • Schlafstörungen, Reizbarkeit, sozialer Rückzug

  • Depression körperliche Symptome wie Kopf- oder Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme oder Engegefühl in der Brust

Die Depression Symptome Mann unterscheiden sich grundsätzlich nicht von denen bei Frauen – die Kernsymptome wie Antriebslosigkeit, Interessenverlust und gedrückte Stimmung gelten geschlechterübergreifend. Unterschiede zeigen sich jedoch häufig in der Art des Ausdrucks: Während Frauen eher zu Grübeln, Selbstzweifeln oder sozialem Rückzug neigen, zeigen Männer häufiger Reizbarkeit, Verdrängung oder Aktivismus.

Was sind die 5 Phasen der Depression?

Das folgende Modell orientiert sich an phasenorientierten Ansätzen aus der psychologischen Praxis, die typische Verläufe bei einer depressiven Entwicklung beschreiben:

  1. Verleugnung und Widerstand – erste Signale werden übergangen

  2. Erschöpfung – körperliche und seelische Energie lässt nach

  3. Überforderung – Alltag und Beruf werden zur Last

  4. Rückzug – Kontakte werden gemieden, Selbstwert sinkt

  5. Neuorientierung oder Stagnation – je nach Unterstützung kann neue Kraft entstehen

Diese Phasen können individuell unterschiedlich erlebt werden.

Was ist eine stille Depression?

Die stille Depression, oft auch als hochfunktionale Depression bezeichnet, bleibt häufig unerkannt. Betroffene funktionieren im Alltag, wirken nach außen leistungsfähig – kämpfen innerlich jedoch mit Gefühlen von Leere, Sinnlosigkeit oder Erschöpfung. Besonders bei beruflich erfolgreichen Menschen tritt diese Form auf.

Was löst eine Depression aus?

Die Depression Ursachen sind vielfältig:

  • langanhaltender Stress oder Konflikte

  • einschneidende Lebensereignisse (z. B. Trennung, Verlust, Krankheit)

  • genetische oder hormonelle Faktoren

  • ungelöste Themen aus der Kindheit

  • Dauerbelastungen im beruflichen oder sozialen Umfeld

Oft wirken mehrere Faktoren gleichzeitig – sowohl körperlich als auch seelisch.

Was sind die drei Hauptsymptome einer Depression?

Die drei Kernsymptome sind:

  • gedrückte Stimmung

  • Interessenverlust

  • verminderter Antrieb

Wenn du dich öfter fragst: „Hab ich eine Depression?“, kann ein erstes Gespräch helfen, mehr Klarheit zu gewinnen.

Wie mache ich Depression körperlich bemerkbar?

Körperliche Beschwerden sind ein häufiger Begleiter – selbst wenn medizinisch keine Ursache gefunden wird. Typische körperliche Symptome einer Depression sind:

  • Müdigkeit bei Depression

  • Verspannungen, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Probleme

  • Engegefühl, Kopfdruck, Schwere in Armen oder Beinen

Diese Symptome können über längere Zeit bestehen bleiben und den Alltag stark beeinträchtigen.

Welche Wege führen aus einer Depression?

Es gibt keine einfache Antwort – aber viele Wege, die unterstützend wirken können. In meiner Praxis in Köln arbeite ich mit Menschen, die sich Hilfe wünschen, um ihre Depression zu verstehen, sich zu stabilisieren und neue Perspektiven zu entwickeln.

Mögliche Schritte sind:

  • Gespräche zur Reflexion und Entlastung

  • Entwicklung von Selbstfürsorge und Struktur im Alltag

  • Atem- und Entspannungsübungen

  • Klärung innerer Antreiber oder wiederkehrender Denkmuster

Gemeinsam schauen wir, welche Schritte dich persönlich unterstützen können, um deine Depression zu bewältigen – angepasst an deine Lebenssituation, Ressourcen und Bedürfnisse. Falls du dich fragst: „Wie komme ich aus einer Depression raus?“, kann dieser gemeinsame Prozess erste Orientierung und Halt geben.

Begleitung bei Depressionen in Köln – empathisch und strukturiert 

Ob leichte Depression Symptome, chronische Depression, Erschöpfungsdepression oder krankheit Depression – wichtig ist, sich selbst ernst zu nehmen. Als Heilpraktiker für Psychotherapie bin ich auf die Begleitung leichter bis mittelschwerer Depressionen spezialisiert. Bei Verdacht auf eine schwere Depression ist eine weiterführende ärztliche Abklärung notwendig.

Die Entscheidung, sich Unterstützung zu holen, ist ein wertvoller erster Schritt. In meiner Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Köln begleite ich dich respektvoll, auf Augenhöhe und in deinem Tempo.

Dein nächster Schritt

Gib dir selbst Raum für neue Perspektiven. Vereinbare jetzt dein kostenfreies telefonisches Erstgespräch, um herauszufinden, ob und wie ich dich bei einer Depression in Köln begleiten kann – mit Klarheit, Struktur und Einfühlungsvermögen.

Oliver Hox posiert freundlich und professionell vor einem warmen, einladenden Hintergrund.