Heilpraktiker für Psychotherapie Köln:
Begleitung bei Burnout
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInhalt der Seite
Wenn der Akku leer ist – Burnout erkennen und ernst nehmen
Ein Burnout kommt oft schleichend. Medizinisch betrachtet handelt es sich dabei um eine sogenannte Erschöpfungsdepression – eine Form der Depression, die aus chronischer Überforderung entsteht und sich durch emotionale, körperliche und geistige Erschöpfung äußert. Was mit hoher Motivation beginnt, kann in anhaltender emotionaler Erschöpfung, innerer Leere und Rückzug enden. Viele Menschen beschreiben das Gefühl, ausgebrannt zu sein – funktionierend im Außen, erschöpft im Innern. In meiner Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Köln begleite ich Menschen, die sich ausgebrannt fühlen und Unterstützung suchen, um im Alltag wieder besser zurechtzukommen, neue Kraftquellen zu entdecken und mehr Lebensqualität anzustreben.

Was sind die Symptome bei Burnout?
Die Symptome für ein Burnout können vielfältig sein. Häufig zeigen sich:
chronische Erschöpfung – körperlich und mental
Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme
Rückzug aus dem sozialen Leben
Gefühl von Sinnverlust oder Gleichgültigkeit
psychosomatische Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, Verspannungen, Magenprobleme)
zunehmende emotionale Erschöpfung und Überforderung
Was sind die Symptome von Burnout?
Zusätzlich zur körperlichen Müdigkeit berichten Betroffene auch von:
innerer Unruhe oder Getriebenheit
sinkender Leistungsfähigkeit trotz Anstrengung
Zynismus oder Gleichgültigkeit im Beruf
verminderter Selbstwert
Diese Form der mentalen Erschöpfung kann sowohl den Berufs- als auch den Privatbereich betreffen.
Wie verhält sich jemand mit Burnout?
Das Verhalten bei Burnout kann sich stark unterscheiden. Manche ziehen sich zurück, wirken passiv und antriebslos, andere überkompensieren mit Aktivismus oder übermäßiger Kontrolle. Häufig sind Veränderungen im Umgang mit sich selbst und anderen zu beobachten. Bei einem Nervenzusammenbruch treten oft plötzliche, überwältigende Reaktionen auf, die körperlich und emotional spürbar sind.
Wie kündigt sich Burnout an?
Burnout entwickelt sich meist über einen längeren Zeitraum. Frühe Warnsignale können sein:
ständige Überforderung
das Gefühl, nie genug zu leisten
Verlust von Freude an ehemals erfüllenden Tätigkeiten
Schlafstörungen oder Gereiztheit
Diese Entwicklung lässt sich oft in typischen Phasen des Burnout beobachten – ein Modell von Herbert Freudenberger beschreibt zum Beispiel folgende zwölf Stufen:
Der Zwang, sich zu beweisen
Verstärkter Einsatz
Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
Verdrängung von Konflikten
Umdeutung von Werten
Verstärkte Verleugnung von Problemen
Rückzug
Veränderung des Verhaltens
Depersonalisation (Gefühl der Entfremdung)
Innere Leere
Depression
Völlige Erschöpfung
Nicht alle Phasen müssen nacheinander oder vollständig durchlaufen werden – das Modell dient als Orientierung für typische Entwicklungen. – von idealistischer Übermotivation bis hin zu Rückzug und Resignation.
Wer diese Anzeichen früh erkennt, kann Burnout vorbeugen oder mit gezielter Prävention Burn Out gegensteuern.
Was ist ein stiller Burnout?
Ein stiller Burnout verläuft eher im Verborgenen: Menschen funktionieren weiterhin nach außen, ziehen sich jedoch innerlich immer mehr zurück. Sie wirken ruhig, übernehmen weiterhin Verantwortung – spüren aber kaum noch Freude oder Energie. Diese Form bleibt oft lange unbemerkt, da sie weniger dramatisch auftritt als ein sichtbarer Nervenzusammenbruch. Auch hier zeigen sich Nervenzusammenbruch Symptome häufig erst spät. Wenn du dir die Frage stellst: Nervenzusammenbruch – was tun?, kann ein erster Schritt sein, dir Unterstützung zu holen, um wieder Struktur und Stabilität im Alltag zu entwickeln.
Wie komme ich selbst aus Burnout raus?
Es gibt kein Patentrezept – aber viele individuelle Wege. In meiner Praxis in Köln begleite ich Menschen, die Wege suchen, ihre Erschöpfungsdepression zu verstehen, Kraftquellen wiederzuentdecken und neue Handlungsspielräume zu gewinnen.
Hilfreiche Ansätze können sein:
Reflexion innerer Antreiber und Glaubenssätze
achtsamer Umgang mit Belastungsgrenzen
Entwicklung von Alltagstrukturen, die stärken statt erschöpfen
Hilfe bei Burnout durch Gespräche, Atem- und Entspannungsübungen
Ob du Burnout oder Depression vermutest: Ein erstes Gespräch kann helfen, Klarheit zu gewinnen.
Begleitung bei Burnout in Köln – individuell und auf Augenhöhe
Ob du dich ausgebrannt fühlst, unter mentaler Erschöpfung leidest oder Wege zur Prävention von Burn Out suchst – in meiner Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Köln begleite ich dich in deinem Tempo. Gemeinsam schauen wir, was du brauchst, um dich wieder mehr im Gleichgewicht zu erleben.
Hol dir Unterstützung, bevor dein Akku leer ist. Vereinbare jetzt dein kostenfreies telefonisches Erstgespräch, um zu klären, ob und wie ich dich bei Burnout, Erschöpfungsdepression oder Nervenzusammenbruch Symptomen begleiten kann – achtsam, empathisch und klar strukturiert.