Klaustrophobie Behandlung Köln:
Wege aus der Angst finden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInhalt der Seite
Wenn enge Räume zur Herausforderung werden
Ob Aufzug, Flugzeug oder ein überfüllter Raum – wer unter Klaustrophobie leidet, kennt das Gefühl: plötzlich einsetzende Unruhe, Herzklopfen, das Bedürfnis zu fliehen. Diese sogenannte Raumangst kann im Alltag stark belasten und führt oft zu Vermeidungsverhalten. In meiner Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Köln begleite ich Menschen, die sich einen besseren Umgang mit diesen klaustrophobischen Ängsten wünschen.
Klaustrophobie – was ist das?
Wenn du dich fragst: „Klaustrophobie – was ist das eigentlich genau?“, dann hilft dir dieser Abschnitt, Klarheit zu bekommen. Klaustrophobie bezeichnet die intensive Angst vor engen, geschlossenen oder schwer zugänglichen Räumen. Der Begriff wird oft gleichgesetzt mit „Platzangst“, obwohl dies genau genommen medizinisch nicht korrekt ist. Umgangssprachlich meint Platzangst jedoch meist dasselbe – die Angst davor, in bestimmten Räumen oder Situationen gefangen zu sein oder nicht schnell entkommen zu können.
Klaustrophobie Bedeutung & typische Auslöser
Die Klaustrophobie Bedeutung liegt in der Wahrnehmung von Bedrohung durch Enge oder eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Häufige Auslöser sind:
Fahrten im Aufzug
Flüge (z. B. Klaustrophobie Flugzeug)
Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln
Untersuchungen wie MRT oder CT
Enge Räume, Keller oder Tunnel
Freizeitaktivitäten wie z. B. Escape Room Klaustrophobie
Auch bei Klaustrophobie kann schon die Erwartung bestimmter Situationen starke Reaktionen auslösen – in meiner Praxis in Köln schauen wir gemeinsam auf deine individuellen Erfahrungen und mögliche Wege daraus.
Was passiert, wenn man Klaustrophobie hat?
Typisch sind körperliche und psychische Reaktionen wie:
Herzrasen oder Kurzatmigkeit
Engegefühl in der Brust
Schwitzen, Zittern oder Übelkeit
Fluchtimpuls oder Panik
Kontrollverlust-Gefühle
Gedanken wie: „Ich muss hier raus!“
Diese Reaktionen entstehen, obwohl keine reale Bedrohung besteht. Der Körper reagiert jedoch so, als befände er sich in Gefahr.
Klaustrophobie überwinden – wie kann das gelingen?
Ein erster Schritt ist es, die eigenen Auslöser zu erkennen und zu verstehen, was im Körper passiert. In meiner Praxis in Köln unterstütze ich Menschen dabei, sich schrittweise wieder mehr Sicherheit und Freiheit im Alltag zu erarbeiten – individuell, empathisch und ohne Druck.
Zum Einsatz kommen unter anderem:
Gesprächstherapeutische Ansätze
Achtsamkeits- und Atemtechniken
Elemente aus der Hypnosetherapie
Praktische Strategien zur Selbstregulation
Es geht nicht darum, die Angst „abzuschalten“, sondern darum, einen neuen Umgang mit ihr zu finden.
Klaustrophobische Ängste ernst nehmen – Raum für Veränderung schaffen
Vielleicht stellst du dir auch die Frage: „Klaustrophobie – welcher Arzt kann helfen?“ In vielen Fällen ist ein erster Anlaufpunkt der Hausarzt. Dieser kann klären, ob körperliche Ursachen ausgeschlossen sind und eine Überweisung oder Empfehlung zur weiteren psychotherapeutischen Begleitung aussprechen. Wenn dich Situationen wie MRT-Termine, Fahrstühle oder Menschenmengen belasten, bist du damit nicht allein. Ob es die Angst ist, sich ausgeliefert zu fühlen, nicht fliehen zu können oder die Kontrolle zu verlieren – Raumangst kann viele Facetten haben.
In meiner Praxis in Köln finden wir gemeinsam heraus, welche Situationen dich besonders herausfordern und welche Schritte dir helfen können, mehr Vertrauen und Stabilität zu entwickeln. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich wirklich um Klaustrophobie handelt oder ob ein anderer Auslöser zugrunde liegt: Gemeinsam klären wir das in Ruhe.
Häufige Fragen zur Klaustrophobie
Was ist der Unterschied zwischen Klaustrophobie und Platzangst?
Medizinisch betrachtet beschreibt Klaustrophobie die Angst vor engen oder abgeschlossenen Räumen. Platzangst (im medizinischen Sinne: Agoraphobie) hingegen bezieht sich auf die Angst vor weiten Plätzen oder Situationen, in denen Flucht schwierig erscheint. Umgangssprachlich werden die Begriffe oft gleichbedeutend verwendet.
Was passiert, wenn man Klaustrophobie hat?
Betroffene verspüren intensive körperliche und emotionale Reaktionen wie Panik, Atemnot oder Fluchtgedanken – selbst wenn objektiv keine Gefahr besteht.
Was löst Platzangst aus?
Häufige Auslöser sind Situationen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit oder mangelnder Fluchtmöglichkeit – wie z. B. in Aufzügen, Flugzeugen oder Menschenmengen. Auch frühere belastende Erlebnisse können eine Rolle spielen.
Was tun bei extremer Platzangst?
Hilfreich sind u. a. Atemübungen, achtsame Selbstwahrnehmung und schrittweise Konfrontation mit den angstauslösenden Situationen. Eine therapeutische Begleitung kann hier unterstützend wirken.
Wie viel Prozent der Menschen haben Klaustrophobie?
Schätzungen zufolge leiden etwa 7 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens unter klaustrophoben Ängsten. Je nach Abgrenzung und Diagnosekriterien kann der Wert höher liegen. Eine genaue statistische Erfassung ist schwierig, da viele Betroffene keine professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Dein nächster Schritt
Nimm dir den Raum, den du brauchst. Vereinbare jetzt dein kostenfreies telefonisches Erstgespräch, um herauszufinden, ob und wie ich dich auf deinem Weg begleiten kann – in deinem Tempo und ohne Druck.